Babykonzerte
Mit Kling, Klang wurde in der letzten Spielzeit eine neue Reihe ins Leben gerufen, die sich unter jungen Familien schnell herumgesprochen hat. Mamas und Papas sitzen dabei mit ihren Babys auf gemütlichen Kissen und lauschen der Musik sowie Liedern und Geschichten. Nachdem bisher die Harfe im Mittelpunkt stand, sind die Allerkleinsten am 30.11., 18.01., 21.03. und 16.04., eingeladen, den Klang der Celesta zu entdecken.
Die Instrumente stellen sich vor
Der musikalische Reigen der Regen-Bogen-Konzerte beginnt mit Hallo Musik! für alle ab zwei Jahren, das Programm Jimba, Jimba, … wendet sich an Kinder in Kita und Klasse 1 und weiter geht es bis Klassenstufe 12 mit den Streich-, Holz- und Blechblas-, den Schlag- und Tasteninstrumenten, der Harfe und schließlich auch den Gesangsstimmen. Bei allen Konzerten, insbesondere bei Eine Stunde Dirigierkunde, sind die jungen Zuhörer:innen zum Mitmachen eingeladen.
Mobiles Figurentheater
Das Figurentheater geht weiterhin mit der Inszenierung Frederick auf Tour, zu der wir eine spielerische Nachbereitung für Kinder ab fünf Jahren anbieten. Gemeinsam sammeln wir Glücksmomente in verschiedensten Farben und Formen. Wie fühlt es sich an, immer an zweiter Stelle zu stehen? Augenzwinkernd geht das Figurentheaterstück Die zweite Prinzessin dem nach. Auch mit dieser Inszenierung kommen wir ab dem Frühjahr 2024 zu Ihnen in die Kita oder an die Schule.
Spartenübergreifendes Projekt
Puppenspiel, Gesang und Schlagwerkklänge treffen in der Kinderoper Gold! aufeinander. Frei nach dem Grimm‘schen Märchen Vom Fischer und seiner Frau werden bescheidene bis ausladende Wünsche nach einem guten Leben verhandelt. Zur Inszenierung bieten wir ein Rahmenprogramm an, in dem wir uns mit den individuellen Wünschen der Kinder auseinandersetzen.
Eine tänzerische Stadterkundung
In unserer Inszenierung ist die Nussknacker-Handlung in das Chemnitz des Jahres 1904 verlegt und lässt damit die Historie der Stadt mit ihren besonderen Persönlichkeiten tänzerisch lebendig werden. Auf diese Spuren wollen wir uns im Workshop begeben und fragen, was uns Chemnitz damals und heute bedeutet und dabei konkret ausprobieren, wie sich die Nussknacker-Figuren im jeweiligen Umfeld bewegen.
Von Anfang an dabei
Zu ausgewählten Inszenierungen laden wir jeweils eine Klasse bzw. Kitagruppe ein, den Entstehungsprozess zu verfolgen, durch Probenbesuche Einblicke in die einzelnen Arbeitsphasen zu bekommen, die Premiere mitzuerleben und zum Thema des Stückes auch selbst aktiv zu werden. Im Figurentheater suchen wir eine Kita-Gruppe für Die zweite Prinzessin und Schüler:innen zu Bilder deiner großen Liebe ab Klasse 8, im Schauspiel zu Antigone und Tschick ab Klasse 8 und in der Oper zu Rigoletto ab Klasse 9.
Blick in den Puppenfundus
Einen besonderen Einblick in die Spielweisen und Puppenarten bietet dieser Workshop für alle Kita-Gruppen sowie Schul- und Ausbildungsklassen. In Anbindung an den Spielplan des Figurentheaters legen sie selbst Hand an, wählen Puppen aus dem Fundus des Figurentheaters und entdecken deren Charaktere im gemeinsamen Spiel. Beim Besuch eines Figurentheaterstücks ist der Blick auf die Puppen dann ein ganz anderer!
Theater-Knowhow
Wir bieten auf Wunsch für all unsere Inszenierungen vor- oder nachbereitende Workshops sowie komplette Theaterpakete oder Projekttage an. Inhalt und Form ergeben sich aus den Besonderheiten der jeweiligen Inszenierung, den Intentionen der Regie und der Spielweise. Theaterprojekttage können individuell geplant und konkret zugeschnitten werden. Sie sind kostenfrei, jedoch mit einem Vorstellungsbesuch verbunden.
Hörerlebnisse
Mit Konzerten für die Vorschule, das Klassenzimmer, die Aula oder Stationen der Kinderkliniken wollen die Musiker:innen der Robert-Schumann-Philharmonie den Unterricht bereichern. Die jeweiligen Programme passen in eine Schulstunde, sie werden moderiert und sind interaktiv gedacht, denn der Austausch mit den jungen Zuhörer:innen ist uns besonders wichtig. Unser Taschenlampenkonzert bildet den Abschluss von Music on Tour und findet am 30. Mai 2024 im Saal der Städtischen Musikschule statt.
Zum Mitmachen
Gemeinsam mit dem Schulamt der Stadt Chemnitz und dem Landesamt für Schule und Bildung rufen die Theater Chemnitz junge Leute aller Schularten und Klassenstufen zur 26. Chemnitzer Schultheaterwoche vom 18. bis 22. März 2024 auf.
Bewerbt euch bis 17. November 2023 und plant die komplette Märzwoche zur Teilnahme ein – wir freuen uns auf euch!
Nachbereitung oder Workshop
Zur Inszenierung Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute bieten wir im Anschluss an die Vorstellung eine Nachbereitung für verschiedene Altersgruppen an, in der wir uns auf die Spuren der Tierfiguren begeben und uns über das Hinsehen und Wegsehen, das Handeln und Nichthandeln, das Erinnern und Vergessen austauschen und erste Fragen besprechen. Auf Anfrage bieten wir einen vertiefenden Workshop an, mit dem wir an die Schule kommen.
Workshop Erinnern
Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor zeichnet ein berührendes Porträt über das Älterwerden mit Demenz, das von so viel mehr als nur dem Vergessen erzählt: von lebendigen Erinnerungen und einem Neuanfang. Zur Inszenierung des Figurentheaters bieten wir ein begleitendes Format an, in dem sich große und kleine Menschen spielerisch mit den Schwierigkeiten und Schönheiten des Jungseins und des Älterwerdens auseinandersetzen können.