Zum Inhalt springen
Schließen
 
zum Menü springen

Antigone

Tragödie von Sophokles

Premiere
27.
Jan
Samstag
3 weitere Termine
 

Der Krieg ist vorbei, doch das Blut noch nicht getrocknet. Auf dem Schlachtfeld liegen die Leichen, darunter auch die beiden Söhne des Ödipus – Eteokles und Polyneikes. Im Kampf um den Thron von Theben haben sich die Brüder gegenseitig erschlagen. Neuer Herrscher im Land ist nun Kreon. Mit der Regentschaft übernimmt er die Verantwortung für eine in ihren Grundfesten erschütterte und verwundete Gesellschaft. Um Ordnung und Stabilität zu schaffen, greift er gleich in seiner ersten Amtshandlung hart durch. Da er Polyneikes als Staatsfeind betrachtet, statuiert er an ihm ein Exempel: Er verweigert ihm das Begräbnis und verfügt, dass er wie ein Stück Vieh vor den Toren der Stadt verrotten soll. Auf Zuwiderhandlung steht die Todesstrafe. Eine klare Botschaft an alle Feinde des Staates. Obwohl Kreon das Gesetz auf seiner Seite hat, ist dieser Beschluss für Antigone, die Schwester der beiden Toten, eindeutig ein Verbrechen. Sie beruft sich auf ein übergeordnetes Recht: Menschlichkeit und Menschenwürde. Und als ihre Worte, Argumente und ihr Flehen an der Staatsraison zerbrechen, lässt sie Taten sprechen: Sie begräbt ihren Bruder und nimmt damit ihren eigenen Tod in Kauf.

Wie weit geht man für die eigene Überzeugung? Und wie groß ist dabei das Gefälle zwischen notwendiger Ratio und ebenso notwendigem Gefühl? Es sind Fragen nach Verantwortung, Moral und nach den Motiven des eigenen Handelns, die Sophokles bereits vor 2500 Jahren, als das Stück uraufgeführt wurde, zur Diskussion stellte. Und in Anbetracht der aktuellen Weltlage und vor dem Hintergrund unserer gegenwärtigen Krisen, die sich in unsere Leiber eingeschrieben haben, gibt es keine einfache Formel, kein einfaches Richtig oder Falsch. Die radikale Verteidigung des Individuums gegen eine vermeintlich autoritäre Staatsmacht ruft im Umkehrschluss auch die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen für das Gemeinwesen auf – ein Dilemma.
 

 
Premiere
27.
Jan
Samstag
 

Weitere Termine

Mittwoch, 31. Januar 2024
19.30 Uhr
Samstag, 10. Februar 2024
19.30 Uhr
Freitag, 16. Februar 2024
19.30 Uhr
 
Bühne und Kostüme
Mara Zechendorff
Dramaturgie
König Ödipus / Teiresias (Seher)
Antigone / Polyneikes
N. N.
lsmene / Eteokles
Haimon / Wächter
Menoikeus (jüngster Sohn Kreons)
N. N.
 
Dauer
noch nicht bekannt
Einführung
45 min vor Beginn jeder Vorstellung
Altersempfehlung
ab 14 Jahren
Premiere
27.01.2024
 
zum Menü springen

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
infolayerZeigen Sie wichtige Informationen im Layer an.Ende der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung