Klassenzimmerstücke
Wieder im Spielplan sind unsere Klassenzimmerstücke Out! – Gefangen im Netz und Der Entstörer für Schüler:innen ab der 8. Klasse, mit denen wir zu Ihnen an die Schule kommen. Außerdem wird es die Neuproduktion Schwester von geben, die ab 31. Januar 2024 im Spielplan ist. Zu jeder Vorstellung gehört eine intensive Nachbereitung zu den Themen, die in den Stücken behandelt werden.
Die Instrumente stellen sich vor
Der musikalische Reigen der Regen-Bogen-Konzerte beginnt mit Hallo Musik! für alle ab zwei Jahren, das Programm Jimba, Jimba, … wendet sich an Kinder in Kita und Klasse 1 und weiter geht es bis Klassenstufe 12 mit den Streich-, Holz- und Blechblas-, den Schlag- und Tasteninstrumenten, der Harfe und schließlich auch den Gesangsstimmen. Bei allen Konzerten, insbesondere bei Eine Stunde Dirigierkunde, sind die jungen Zuhörer:innen zum Mitmachen eingeladen.
Probenbesuch
Wie kommt ein Violinkonzert zum Klingen? Schüler:innen sind eingeladen, Hartmut Schill direkt bei seiner Probenarbeit kennenzulernen. Der 1. Konzertmeister der Robert-Schumann-Philharmonie spielt am 23. Mai das Violinkonzert Nr. 1 von Pēteris Vasks und bietet jungen Leuten an, ihn bei den Orchesterproben zu besuchen und mit ihm ins Gespräch zu kommen.
Workshop Szenenentwicklung
Begleitend zur Inszenierung Jugend ohne Gott bieten wir einen Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene an. Wir erkunden, wie aus Texten mit den eigenen Körpern und den ästhetischen Mitteln Licht, Bild und Ton Theaterszenen entstehen. Dabei beschäftigen wir uns inhaltlich mit den Themen Verantwortung und Macht sowie dem Mut zu Eigenwilligkeit und Mitgefühl.
Workshop Fantasterei und Wirklichkeit
Wo verläuft die Grenze zwischen Fantasterei und Wirklichkeit? Wie wichtig sind Ideale und das Bedürfnis nach Illusionen? Anknüpfend an die Inszenierung Don Quijote setzen wir uns im Workshop anhand theatraler Mittel und Methoden damit auseinander, wie man sich kritisch, mutig, und mit einer gesunden Portion Humor zwischen Wirklichkeit und Traum, Realität und Idealen, Vergangenheit und Gegenwart suchend verorten kann.
Workshop Krisenbewältigung
Die 2021 uraufgeführte Opernballade Sleepless basiert auf dem gleichnamigen Text des norwegischen Autors Jon Fosse und erzählt von Menschen, die in der Fremde unterwegs sind und Halt und Zugehörigkeit suchen. Aus der Geschichte entstand das Libretto, auf dessen Grundlage Peter Eötvös die Musik schuf. Wie klingt heutige Oper und welcher Stoffe bedient sie sich – wir analysieren den Text und vergleichen ihn mit der Musiksprache.
Von Anfang an dabei
Zu ausgewählten Inszenierungen laden wir jeweils eine Klasse bzw. Kitagruppe ein, den Entstehungsprozess zu verfolgen, durch Probenbesuche Einblicke in die einzelnen Arbeitsphasen zu bekommen, die Premiere mitzuerleben und zum Thema des Stückes auch selbst aktiv zu werden. Im Figurentheater suchen wir eine Kita-Gruppe für Die zweite Prinzessin und Schüler:innen zu Bilder deiner großen Liebe ab Klasse 8, im Schauspiel zu Antigone und Tschick ab Klasse 8 und in der Oper zu Rigoletto ab Klasse 9.
Blick in den Puppenfundus
Einen besonderen Einblick in die Spielweisen und Puppenarten bietet dieser Workshop für alle Kita-Gruppen sowie Schul- und Ausbildungsklassen. In Anbindung an den Spielplan des Figurentheaters legen sie selbst Hand an, wählen Puppen aus dem Fundus des Figurentheaters und entdecken deren Charaktere im gemeinsamen Spiel. Beim Besuch eines Figurentheaterstücks ist der Blick auf die Puppen dann ein ganz anderer!
Theater-Knowhow
Wir bieten auf Wunsch für all unsere Inszenierungen vor- oder nachbereitende Workshops sowie komplette Theaterpakete oder Projekttage an. Inhalt und Form ergeben sich aus den Besonderheiten der jeweiligen Inszenierung, den Intentionen der Regie und der Spielweise. Theaterprojekttage können individuell geplant und konkret zugeschnitten werden. Sie sind kostenfrei, jedoch mit einem Vorstellungsbesuch verbunden.
Hörerlebnisse
Mit Konzerten für die Vorschule, das Klassenzimmer, die Aula oder Stationen der Kinderkliniken wollen die Musiker:innen der Robert-Schumann-Philharmonie den Unterricht bereichern. Die jeweiligen Programme passen in eine Schulstunde, sie werden moderiert und sind interaktiv gedacht, denn der Austausch mit den jungen Zuhörer:innen ist uns besonders wichtig. Unser Taschenlampenkonzert bildet den Abschluss von Music on Tour und findet am 30. Mai 2024 im Saal der Städtischen Musikschule statt.
Zum Mitmachen
Gemeinsam mit dem Schulamt der Stadt Chemnitz und dem Landesamt für Schule und Bildung rufen die Theater Chemnitz junge Leute aller Schularten und Klassenstufen zur 26. Chemnitzer Schultheaterwoche vom 18. bis 22. März 2024 auf. Bewerbt euch bis 17. November 2023 und plant die komplette Märzwoche zur Teilnahme ein – wir freuen uns auf euch!
Nachbereitung oder Workshop
Zur Inszenierung Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute bieten wir im Anschluss an die Vorstellung eine Nachbereitung für verschiedene Altersgruppen an, in der wir uns auf die Spuren der Tierfiguren begeben und uns über das Hinsehen und Wegsehen, das Handeln und Nichthandeln, das Erinnern und Vergessen austauschen und erste Fragen besprechen. Auf Anfrage bieten wir einen vertiefenden Workshop an, mit dem wir an die Schule kommen.
Workshop Krisenbewältigung
Mit emotional packenden Geschichten und berührender Musik möchten wir Jugendliche für Werke des Musiktheaters begeistern. Wir schauen hinter die Fassade des Rigoletto, der das Kostbarste, das er besitzt, seine Tochter, zu schützen versucht und doch scheitert. Außerdem setzen wir uns im Musical Cabaret mit der Unbeschwertheit des Seins und des Swingtanzens vor dem Hintergrund des aufkommenden Nationalsozialismus auseinander.