Dinge sind schwerweichleisekleinwarmleichtlautgroß – wie sag ich’s bloß?
Fragen fragen können Kinder am besten. Und beobachten. Und Dinge ausprobieren auch: Gemeinsam entdecken wir eine glitzernde Welt.
Da ist Gold, da ist Licht, da ist Luft, da funkelt es, da schwebt es, da ist es leicht, da kommt man auch mal aus der Puste, da ist es leer, da ist es voll, da ist es da, dann ist es weg,
dann sind es viele, dann bin ich allein. Wie kann das sein? Kommt alle rein.
Da bist du groß, da fliegst du los, da tauch ich weg und bin doch da.
Ein glitzergoldenes Beutelschnalbeltier ist hier.
Da häut ich mich und fliege los,
der Kosmos?
Groß!
Wir fassen an, wir heben hoch, wir lassen fallen, wir kippen um, wir taumeln, tänzeln, verschwinden und stehen wieder auf. Wir spielen. Mit dem Ding. Und das Ding spielt mit uns. Und dann? Mal ding, mal dings da, mal gucken was passiert!
In DING. lassen wir uns überraschen von den Geschichten, die auftauchen und sich erzählen, wenn wir uns einem Ding mal ganz ausführlich widmen. Gemeinsam schauen wir, wie etwas entsteht, (fast) von alleine. Und auf der Suche nach dem Zufall entsteht ein Stück, mit Körper und Material, Ton und Licht. – Nach Erst blau, dann gelb, dann grün und Am Anfang war Weiß zeigt das Figurentheater Chemnitz mit DING. nun eine weitere Produktion für die Allerkleinsten. Die Puppenspielerin Karoline Hoffmann macht sich gemeinsam mit der Regisseurin Julika Mayer auf den Weg ins Unbekannte – auf den Weg, die Welt der Dinge zu entdecken und zu greifen: Mit Hand und Fuß, mit Haut und Haar, mit Kopf und Körper, mit dem Ding und dagegen.
Zusatzangebot:
Einführender theaterpädagogischer Workshop Theater von Anfang an
Regie und Konzeption | Julika Mayer |
Ausstattung | Joachim Fleischer |
Musik | Sebastian Herzfeld |
Dramaturgie | Friederike Spindler |
Es spielt | Karoline Hoffmann |