Zum Inhalt springen
Schließen
 
zum Menü springen

Fabian Müller

Fabian Müller konnte sich in den letzten Spielzeiten als einer der bemerkenswertesten Pianisten seiner Generation etablieren. Für großes Aufsehen sorgte er schon 2017 beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb in München, bei dem er gleich fünf Preise erhielt, darunter den Publikumspreis. 2013 machte Fabian Müller erstmals vor einem großen Fachpublikum von sich Reden, als er beim Internationalen Ferruccio-Busoni-Klavierwettbewerb in Bozen mit dem Internationalen Pressepreis, einem Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Ferruccio Busoni sowie mit dem Sonderpreis für die Interpretation zeitgenössischer Klaviermusik ausgezeichnet wurde. Seither entwickelt sich seine Konzerttätigkeit auf hohem internationalem Niveau: Im Frühjahr 2018 gab er mit dem Bayerischen Staatsorchester sein Debüt in der New Yorker Carnegie Hall; im September 2018 trat er erstmals im Rahmen eines Klavierabends in der Elbphilharmonie auf. Für die Saison 2024/2025 stehen seine Klavierabend-Debüts in der Londoner Wigmore Hall und im Rahmen der Hamburger Meisterpianisten-Reihe an. Auf Einladung von Daniel Barenboim führt er zudem, verteilt auf acht Abende, sämtliche Klaviersonaten Beethovens im Berliner Pierre-Boulez-Saal auf. 

Fabian Müller musiziert inzwischen mit Klangkörpern wie dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem WDR-Sinfonieorchester Köln, dem hr-Sinfonieorchester, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem SWR Symphonieorchester, der Deutschen Radio Philharmonie, dem Beethoven Orchester Bonn und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Dabei arbeitet er mit Dirigenten wie Paavo Järvi, Maxim Emelyanychev, Tarmo Peltokoski oder Antonella Manacorda zusammen. Mit dem Kölner Kammerorchester erarbeite er sämtliche Klavierkonzerte Beethovens und führte sie, vom Klavier aus dirigierend, mehrmals im Rahmen zweier aufeinander folgender Abende auf. Beim Rheingau Musik Festival führt er seit 2023 Klavierkonzerte Mozarts auf. 2023 gründete er sein eigenes Kammerorchester, The Trinity Sinfonia. Er gastiert regelmäßig bei renommierten Festivals. Zu seinen musikalischen Partnern zählen Benjamin Appl, Albrecht Mayer, Theo Plath, Bomsori Kim, Liisa Randalu, Maximilian Hornung, Julia Hagen, Igor Levit, Pierre-Laurent Aimard, das Monet Quintett, das Schumann Quartett, das Aris Quartett und das Vision String Quartett. 

Neben der regulären Konzerttätigkeit engagiert sich Fabian Müller auch im Bereich der Musikvermittlung sowie der Kinder- und Jugendarbeit. Als Festival-Pianist beim Education Projekt des Klavier-Festivals Ruhr arbeitete er jährlich mit über 300 Kindern zusammen, die sich auf schöpferische Weise mit moderner Musik auseinandersetzen. Dieses Projekt wurde 2014 mit dem Junge Ohren Preis und 2016 mit einem Echo Klassik ausgezeichnet. 

Fabian Müller verbindet eine exklusive Zusammenarbeit mit dem Label Berlin Classics, bei dem seit 2028 mehrere CDs erschienen. 

Foto: Christian Palm

 
zum Menü springen

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
infolayerZeigen Sie wichtige Informationen im Layer an.Ende der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
wglangSpeichert die aktuelle Sprachauswahl der Website

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung