Peter und der Wolf
Schülerkonzert
Sergej Prokofjew Peter und der Wolf op. 67
Das meistgewünschte und wohl beliebteste Konzert für Kinder, Peter und der Wolf von Sergej Prokofjew, steht wieder auf dem Programm der Robert-Schumann-Philharmonie. Damit werden viele Kinder-, aber auch Erzieher- und Lehrer:innenherzen höher schlagen. Das heißt: rechtzeitig Karten reservieren!
Der 1891 geborene Sergej Prokofjew schuf mit dem 1936 entstandenen Werk Peter und der Wolf ein Musikmärchen, das höchst aufregend und spannend ist und zugleich fast unbemerkt jede Menge Wissen über die Orchesterinstrumente und ihre Klangsprache vermittelt. „Es war damals eine lebhafte Nachfrage nach Kinderstücken, und dies bewog mich zur Komposition einer symphonischen Erzählung für Kinder Peter und der Wolf (op. 67), zu der ich selbst den Text schrieb. Jede Figur der Erzählung bekam ihr eigenes Motiv, das auch immer von dem gleichen Instrument gespielt wurde. … Der Text wurde vorgelesen, wenn die Musik pausierte; er war sehr kurz, denn für mich war er nur ein Mittel, die Kinder zu veranlassen, auf die Musik zu hören.“
Sergej Prokofjew aus Sergej Prokofjew, Aus meinem Leben, Zürich/St. Gallen 1993
Bevor das eigentliche Konzert erklingt, werden alle Instrumente und ihre bekannten Motive vorgestellt und dadurch schon vertraut gemacht. Aber in den meisten Fällen wissen die Kinder schon bestens Bescheid und verkünden voller Freude, um welche Figur oder welches Instrument es sich handelt.
Peter und der Wolf – als Sonderkonzert in der Musikschule
Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule Chemnitz musizieren schon seit vielen Jahren beim „Viva la musica“-Konzert im Opernhaus und umgekehrt hatten Künster:innen der Theater Chemnitz wiederholt die Möglichkeit, den Saal der Musikschule zu nutzen. Neben Peter und der Wolf wird in dieser Spielzeit Janoschs Josa mit der Zauberfiedel in der Fassung für Erzähler, Violine, Schlagwerk und Klavier von Wilfried Hiller sowie das Porträtkonzert zu Krzysztof Penderecki erklingen.
Erzähler | Edgar Schilling Andreas Weber |
Moderation | Mechthild Reichel Dr. Heike Vieth |
Robert-Schumann-Philharmonie |