Lysistrata
Antike Komödie von Aristophanes
Inszenierung des TJC
Wie kann man Männer dazu bringen, nicht mehr in den Krieg zu ziehen? Lysistrata und ihre Gefährtinnen haben sich zusammengetan, um das Kriegstreiben ein für alle Mal zu beenden. Die Frauen besetzen die Akropolis, bringen den Staatsschatz unter ihre Kontrolle um die Kriegsfinanzierung zu verhindern und schwören so lange den Männern ihre Liebe zu entziehen und keinen Sex mehr zu haben, bis endlich Frieden herrscht. Frieden und Gleichberechtigung.
Das Stück von Aristophanes feierte 411 vor Christus Premiere und ist noch immer aktuell: Der Kampf zwischen Männern und Frauen sowie die gleichzeitige Betonung einer scheinbaren Binarität sind immer noch Alltag, 2400 Jahre nach der Uraufführung – ebenso wie das fortwährende Streben nach Macht durch Krieg.
Wenzel Niklas Grossinger
fabio Miguel Montere Pérez
Luna Hippe
Elia Göckeritz
Phillipp-Hannes Klaus Laue
Lennert Mehlhorn
Nils Frackowiak
Vincent Oehme
Yannik Hintz
Stimmen
Geschlechterkampf für den Frieden
Maurice Querner | Freie Presse | 08.06.2022