Das deutsche Requiem von Johannes Brahms stellt in vielerlei Hinsicht das Zentrum seines Gesamtwerkes dar. Brahms verzichtet in diesem siebenteiligen oratorischen Werk ganz auf liturgische Texte; seine menschenzugewandte Haltung ist neu und insofern nicht mit der bis dahin geltenden Requiem-Tradition vergleichbar. Anlass für die Komposition waren Todesfälle im Freundes- und Familienkreis. 1868 wurde das Requiem vollendet und brachte Brahms den Durchbruch; er war 35 Jahre alt. Heute gehört Ein deutsches Requiem zu den populärsten Werken von Johannes Brahms und zu den bedeutendsten Oratorien überhaupt.
Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name
Verwendung
Laufzeit
privacylayer
Statusvereinbarung Cookie-Hinweis
1 Jahr
fe_typo_user
Identifikation der aktuellen Sitzung
Ende der Sitzung
infolayer
Zeigen Sie wichtige Informationen im Layer an.
Ende der Sitzung
Speicher
Name
Verwendung
wglang
Speichert die aktuelle Sprachauswahl der Website
Cookies
Name
Verwendung
Laufzeit
_ga
Nutzeridentifizierung
2 Jahre
_gid
Nutzeridentifizierung
1 Tag
_gat
Google Analytics
1 Minute
_gali
Google Analytics
30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulc
Sitzungsidentifizierung
Ende der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulc
Enthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen