Zum Inhalt springen
Schließen
 
zum Menü springen

Ein gelber Klang

Eine Reminiszenz an Wassily Kandinskys Bühnenkomposition „Der gelbe Klang“
Musik von Morton Feldman, Erik Satie, Earle Brown und John Cage

07.
Jun
Mittwoch
1 weiterer Termin
 
 

„Schmerzlos können die Farben von ihren Gegenständen getrennt werden, lebendig liegen sie auf unserer Hand und stecken durch ihr Pulsieren den lebhafteren Seelenimpuls an.“
Wassily Kandinsky, Über die Mauer, 1914

Dem Eintritt ins 20. Jahrhundert schwang die Ahnung einer sich unvorstellbar entwickelnden Weltordnung mit, die sich in der Kunst wie in einem Seismografen niederschlug. Neue Wege künstlerischen Ausdrucks und die Überwindung von Genre-Kategorien, um der Ent-Grenzung der Welt ein Äquivalent entgegenzustellen, gipfelten in der Vielfalt der Stile und Denkansätze – bis hin zur Abstraktion, der Lösung vom mimetischen Nachempfinden des Gegenstandes. Wassily Kandinsky gilt als einer der ersten, die in der Abstraktion das konsequenteste künstlerische Mittel sahen. Als entschiedenster Ausdruck dessen können seine sogenannten Bühnenkompositionen gelten. Insgesamt verfasste er davon fünf, die allesamt ein allsinnliches Kunsterlebnis zum Inhalt haben.

Eines davon, Der gelbe Klang, wurde erstmals 1912 im Almanach Der Blaue Reiter der gleichnamigen Künstlervereinigung abgedruckt. Für Regisseur Veit-Jacob Walter, der in der Spielzeit 2021/2022 mit Glück auf ¿ sein Chemnitzer Regie-Debüt vorgelegt hat, ist es Ausgangspunkt für eine assoziative Collage aus Szene und Musik, die grundlegende Gefühle des menschlichen Individuums, des inneren Klangs als Teil der Welt abbildet. Die sieben Abschnitte von Der gelbe Klang weisen starke inhaltliche Ähnlichkeit mit den sieben Tagen der Welterschaffung im 1. Buch Mose auf, was sich auch in der Struktur von Veit-Jacob Walters Reminiszenz an Kandinskys Bühnenkomposition zeigt. Der Schöpfungsakt als „hingebungsvolle Liebe“ (Franz Marc) und größte Hoffnung in künstlerischer, religiöser und allgemein menschlicher Hinsicht ist dabei ein zentrales Motiv. Kandinskys Vorlage wird dafür als eine Beschreibung innerer Seelenzustände und in Worte, Farben und Bilder gefasste emotionale Interaktionen zwischen Individuen und Gruppen gedeutet und in eigene teils absurde, teils alltägliche, aber stets zutiefst menschliche Szenen übersetzt.

 
07.
Jun
Mittwoch
 

Weitere Termine

Freitag, 09. Juni 2023
20.00 Uhr
Ausverkauft
 
Musikalische Leitung
Inszenierung
Dramaturgische Betreuung
Besetzung
Bjørn Waag (Gesang)
Herren und Damen der Statisterie
Robert-Schumann-Philharmonie
 
Dauer
1h 15 min
Spielpause
keine Pause
Altersempfehlung
ab 14 Jahren
Premiere
29.05.2023
Information
In dieser Inszenierung wird Stroboskoplicht verwendet
 

Drittanbieter Einbindung

Ihre Datenschutzeinstellungen verhindert das Einbinden dieses Youtube Video. Mit nur einem Klick auf die Buttons können Sie alle Einbindungen von Drittanbietern dauerhaft oder nur diese Eine einmalig erlauben. Weitere Informationen können Sie in unserer Datenschutzerklärung finden.
 
 
zum Menü springen

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
infolayerZeigen Sie wichtige Informationen im Layer an.Ende der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung