Zum Inhalt springen
Schließen
 
zum Menü springen

Der kleine Prinz

nach Antoine de Saint-Exupéry
Bühnenfassung von Andreas Rehschuh

 
 

Von weit her ist er gekommen, der kleine Prinz, auf einer Reise durch die Welten. Auf seinem Planeten hat er eine stolze Rose zurückgelassen, um sich auf die Suche nach einem Freund zu machen – und doch quält ihn nun ein wenig das Heimweh. „Asteroid B 612“, korrigiert ihn der Flieger im Nachbarbett, „ist kein Planet“, denn der Flieger ist ein ernstzunehmender Mann. Und obwohl er sich mit Zahlen, Planeten, Sternen und vor allem dem Fliegen auskennt, ist er im Steilflug wegen eines Motorschadens im Krankenhaus gelandet. Neben ihm im Bett liegt dieser seltsame kleine Junge, der von wild wachsenden Affenbrotbäumen erzählt und behauptet, auch er sei vom Himmel gefallen. „Kleiner Prinz“ nennt ihn der Flieger und malt ihm schließlich das gewünschte Schaf, um endlich seine Ruhe zu haben. „Was bedeutet es, auf der Erde zu leben“, will der kleine Prinz wissen und er erzählt von seiner Reise von Planet zu Planet.

1943 veröffentlichte der französische Schriftsteller und Pilot Antoine de Saint-Exupéry die Geschichte vom kleinen Prinzen, welche bis heute eines der meist übersetzten Bücher weltweit ist. Als Parabel über Freundschaft, Liebe und Sinn des Daseins fragt der kleine Prinz danach, was im Leben wirklich wichtig ist.

 
Kleiner Prinz / Laternenanzünder / Eitler / Geschäftsmann / Trinker
Flieger / Trinker / Fuchs
Schlange / Krankenschwester / Rose / König / Eitle / Rosen / Echo
 
Dauer
1 h 25 min
Spielpause
keine Pause
Altersempfehlung
ab 10 Jahren
Premiere
23.10.2021
Wiederaufnahme
20.10.2022
 

Stimmen

Jana Peters | Freie Presse | 26.10.2021

[…] Im Buch treffen sich der Flieger und der kleine Prinz in der Sahara, auf der Chemnitzer Bühne im Ostflügel des Spinnbaus ist es ein Krankenhaus. […] Vieler Veränderungen bedarf es in der Bühnenfassung von Andreas Rehschuh aber nicht. Das Stück ist moderner geworden, aber alle Modifizierungen und Einfälle sind behutsam geschehen. […] Den kleinen Prinzen spielt Richard Koppermann wunderbar kindlich naiv und fröhlich. […] Er gibt mit der Rolle sein sehr gelungenes Chemnitz-Debüt. […] Die Inszenierung von Martina Eitner-Acheampong, die auch für die Bühne verantwortlich war, die Kostüme von Valerie Hirschmann und die Musik von Alan Acheampong ergeben ein fantasievolles, kreatives Gesamtkunstwerk, aus dem der Zuschauer gerührt und mit einem warmen Gefühl ums Herz herausgeht. […]

Nächster Vorheriger
 
zum Menü springen

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
infolayerZeigen Sie wichtige Informationen im Layer an.Ende der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung