Das kleine Lied vom Meer
Nach dem illustrierten Kinderbuch "De Vuurtoren" von Koos Meinderts
URAUFFÜHRUNG
S c h r u l – l i g … Ich habe das Wort im Duden nachgeschlagen. Das heißt so viel wie: seltsam, närrisch, ein wenig eigen. Wenn ich groß bin, dachte ich mir damals, dann will ich auch mal schrullig werden.
Jonas lebt mit seiner alten Oma in einem noch älteren Leuchtturm am Meer. Schon sein Vater wurde hier geboren. Und auch sein Opa, der ebenfalls Jonas hieß, wuchs hier auf, bevor er seine Frau beim Fest im Dorf hinter den Dünen kennenlernte und zu sich in den Leuchtturm holte. Die war damals natürlich noch jünger und keine Oma. Aber schon als Kind hatte sie davon geträumt, irgendwann einmal im Leuchtturm zu wohnen und irgendwann ging dieser Traum eben in Erfüllung. Doch das ist alles schon sehr lange her.
Als Jonas ganz klein war, sind seine Eltern und Opa Jonas aufs Meer hinausgefahren und nicht mehr wiedergekommen. Seitdem wächst er bei seiner Oma auf. Sie bringt ihm bei, wie man den Garten bestellt und die Hühner füttert, die Suppe kocht oder nachts das Licht des Leuchtturms entzündet, damit die Sterne zu funkeln beginnen und den einsamen Schiffen den Weg nach Hause weisen.
Als die Oma schließlich immer älter und vergesslicher wird, kümmert sich Jonas um sie. Er kocht und wäscht und sitzt neben ihr, wenn sie in ihren Erinnerungen versinkt und Geschichten von früher erzählt, die vielleicht wie Märchen klingen, aber auch immer einen Funken Wahrheit in sich tragen.
Koos Meinderts, 1953 in Den Haag geboren, studierte zunächst Pädagogik, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete und 1983 mit Mooi sein erstes Kinderbuch herausbrachte. Seitdem entstanden Lieder, Texte, Kabarettprogramme, Theaterstücke und Bücher für Erwachsene und Kinder, für die er zahlreiche Auszeichnungen erhielt. In Zusammenarbeit mit der Illustratorin Annette Fienig veröffentlichte er 2007 das Kinderbuch De Vuurtoren, das im selben Jahr unter dem Titel Die Geschichte von Jonas und Oma auch auf Deutsch erschien. Im liebevollen und fürsorglichen Miteinander der Generationen erzählt Meinderts mit seiner poetischen Geschichte vom Kreislauf des Lebens, von Aufbruch und Abschiednehmen.