AUF DEN SPUREN VON C THE UNSEEN
Fahrradtour
Die Anlage des Schillerplatzes entstand nach den Plänen des kaufmännischen Direktors der Aktienspinnerei August Götze. Seinen Namen erhielt der Platz anlässlich des 100. Geburtstages von Friedrich Schiller 1859. Seit Januar 2025 erfreut er die Menschen wieder in seiner ursprünglichen Form.
Unsere diesjährige Fahrradtour führt uns zu neuen wie vergessenen Orten, welche die Mitglieder des Balletts Chemnitz auf tänzerische Weise neu beleben.
Bitte bringen Sie zur Fahrradtour Ihr eigenes Fahrrad mit.
Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen des Festivals TANZ | MODERNE | TANZ.
Das Ballett Chemnitz: In den zwanziger und dreißiger Jahren machten diverse Tanzschaffende durch wichtige Erstaufführungen überregional von sich Reden. Gastspiele von Mary Wigman und Gret Palucca zogen ebenfalls die Aufmerksamkeit der Szene nach Chemnitz. Nachdem das Ensemble im Zweiten Weltkrieg in die Rüstungsproduktion abgezogen worden war, bauten die Wigman-Schülerin Thea Maaß und Jean Weidt das Ballett Chemnitz anschließend wieder auf und führten es zu überregionalem Ansehen. Das internationale Ballettensemble der Theater Chemnitz widmet sich unter der Leitung von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska einem breiten künstlerischen Spektrum – vom klassischen Handlungsballett bis zu zeitgenössisch experimentellem Tanz und internationalen Kooperationen.