Zum Inhalt springen
Schließen
 
zum Menü springen

Atlas der abgelegenen Inseln

Eine theatrale Text-Sound-Collage nach dem Buch von Judith Schalansky

27.
Mai
Samstag
 
 

Ist die Insel das Paradies oder die Hölle?

Eine Schlittenfahrt bei -50°C durch gefrorenes Land. Unzählige schreiende Pinguine, die einen Seemann verschlucken. Eine Seekuh, die sich längst nicht mehr blicken lässt. Neptuns Blasebalg, der die Kulisse für die Untaten wird, die Menschen der Tierwelt und Natur zufügen. Ein wilder Dschungel, der einen Eindringling mit seiner gespenstischen Atmosphäre in die Flucht schlägt. Der Moment des greifbaren Sieges auf einer Insel im Nirgendwo, während in der Ferne der Krieg tönt. Tausend Krebse, die sich am Strand einer Insel ihren Weg bahnen oder Zeugen menschlicher Grausamkeiten werden. Eine Schatzsuche nach dem Glück im ewigen Sand am Ende der Welt … – Drei Spieler:innen graben sich durch die Geschichten, in denen Sehnsüchte und Träume, Fantasmen und Verdrängtes wie die Wogen des Meeres zu ihnen herangespült werden. Neugierig nähern sie sich an und streifen mit ihren Fingern durch die Atlanten. Einsam entdecken sie Insel um Insel, immer auf der Suche nach dem perfekten Ort. Doch das Paradies finden sie nicht. Die Welt ist endlos, begrenzt allein durch unsere eigene Vorstellungskraft, brutal entstellt durch unsere Taten und unentdeckt ist nur, was wir nicht kennen.

Mit „Fünfzig Inseln, auf denen ich nie war und niemals sein werde“ untertitelt Autorin Judith Schalanksy ihren literarischen Atlas der abgelegenen Inseln, in dem sie Lebenswege, Erzählungen und Riten, Historie und Fiktion bruchstückhaft skizziert und als wimmelnden Kosmos aus Karten, Anekdoten, Zeitdokumenten, Mahnungen und Naturschauspielen miteinander verknüpft. Sie ist u. a. Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland, schreibt Bücher und Theaterstücke, arbeitet als Gestalterin und gibt die Buchreihe Naturkunden heraus. Für ihre Werke erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen.

Regisseurin Karoline Hoffmann, Musiker Daniel Barke und ihr Ensemble nehmen sich eine kleine Auswahl aus Schalanskys Sammlung entlegenster Geschichten vor. In einem akustisch-visuellen Zusammenspiel bringen sie Sehnsüchte, Abgründe und Fernweh zum Vibrieren, jagen uns hier und da einen Schauer über den Rücken und lassen die Sprachpoesie der Vorlage vielstimmig klingen. Text, Geräusche, Bilder und Musik werden autonom, lösen sich auf oder kreieren neue spannungsvolle Erzählmomente – und lassen Raum für ganz eigene Assoziationen und Imaginationen; die Insel: Sehnsuchtsort oder Gefängnis?

 
27.
Mai
Samstag
 
 
Dauer
1 h 10 min
Spielpause
keine Pause
Altersempfehlung
ab 12 Jahren
Premiere
23.10.2021
Wiederaufnahme
01.12.2022
 

Drittanbieter Einbindung

Ihre Datenschutzeinstellungen verhindert das Einbinden dieses Youtube Video. Mit nur einem Klick auf die Buttons können Sie alle Einbindungen von Drittanbietern dauerhaft oder nur diese Eine einmalig erlauben. Weitere Informationen können Sie in unserer Datenschutzerklärung finden.
 

Stimmen

Sarah Hofmann | Freie Presse | 27.10.2021

[…] Unter der Regie von Karoline Hoffmann, die auch Konzeption und Bühnenbild unternahm, entstand ein atmosphärisches Stück, eine, wie es das Figurentheater selbst benennt, „theatrale Text-Sound-Collage“. Die drei Spielenden produzieren einen dichten Geräuschteppich, erschaffen mit Wasser, Sand und zerschnipselten Bildern fantastische Illustrationen am Polylux […] Insgesamt scheint die Inszenierung aus der Zeit gefallen, scheint neben der Zeit zu stehen. Sie entführt in eine Epoche der Atlanten, der Globen, der Schallplattenspieler. Eine Zeit vor dem Internet, in der es noch Hoffnung gab, Neuland zu entdecken. […] Der Kern, die Wehmut, aber auch die Poesie der Vorlage wurden […] gut auf die Bühne gebracht – verbunden mit zusätzlichen Dimensionen, durchaus unterhaltsamen und in ihrer Tragik komischen Momenten.

Nächster Vorheriger
 
zum Menü springen

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
infolayerZeigen Sie wichtige Informationen im Layer an.Ende der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung