Zum Inhalt springen
Schließen
 
zum Menü springen
ZUM LETZTEN MAL

Alice im Wunderland

Nach Lewis Carroll von Jan Bodinus
STUDIOINSZENIERUNG

30.
Mai
Dienstag
 
 

Ich weiß, wer ich war, als ich heute Morgen aufstand, aber seither bin ich wohl ein paar Mal vertauscht worden. (Alice)

Willkommen im Zirkus Wunderland! Manege auf für redende Türen, hektische Kaninchen, die an der Zeit drehen, bunte Getränke, die einen groß werden, und Pilze, die einen schrumpfen lassen. Alles funktioniert hier anders als gewohnt! Aber von vorne: auf einem Konzert wird der letzte Song gespielt, „White Rabbit“ von Jefferson Airplane – und Alice fällt und fällt wie in Zeitlupe ins Wunderland, direkt in die Manege. Mit von der Partie sind natürlich der verrückte Hutmacher, die Grinsekatze, die Herzkönigin mit Spielkartensoldat und das weiße Kaninchen, völlig gestresst und wie immer zu spät. Und Alice begibt sich auf eine Reise ins eigene Ich, denn aus unerklärlichem Grund sieht ihr die Herzkönigin zum Verwechseln ähnlich.

 
30.
Mai
Dienstag
 
Bühne
Kostüme und Illustration/Videoanimation:
Dramaturgie
*** Studierende Bühnenbild_Szenischer Raum der TU Berlin
Ecila / Hummer / Grinsekatze / Herzogin / Hutmacher / Herzkönigin
Charles - Musiker 1 / Das weiße Kaninchen
Lewis, Musiker / Sprechende Tür / Schildkröte / Raupe / Märzhase / Spielkartensoldat / Igel
Mentorinnen Schauspielstudio
* Studierende der Zürcher Hochschule der Künste
**Studierende der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
 
Dauer
1 h 30 min
Spielpause
ohne Pause
Altersempfehlung
ab 14 Jahren
Premiere
30.09.2022
 

Stimmen

Maurice Querner, Freie Presse, 04.10.2022

‘Alice im Wunderland‘ ist im Schauspiel Chemnitz zu einer witzig-wunderbaren Studioinszenierung geraten – mit einem so bezaubernd wie engagiert aufspielenden Ensemble. […] [Karl] Seibt, [Louise] Debatin und [Valentino] Fortuzzi – zusammen mit [Eva] Stempel allesamt Schauspielstudenten aus Berlin und Zürich – haben an diesem Abend viel zu tun, schlüpfen sie doch in die bekannten Wunderland-Figuren. Das tun sie mit viel Freude am Spiel in einer witzig-wunderbaren Visualisierung mit sehr liebevoller Kostümierung und einem ideenreichen Bühnenbild, für das die Studentinnen des Masterstudienganges Bühnenbild-Szenischer Raum der TU Berlin, Nuphar Barkol und Arite Löcher, verantwortlich zeichneten. […] Die Chemnitzer beweisen nach Amphitryon‘ wieder einmal ein gutes Händchen für Nonsens der Extraklasse.

Nächster Vorheriger
 
 
 
zum Menü springen

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
infolayerZeigen Sie wichtige Informationen im Layer an.Ende der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung