Die Rheintöchter werden von Alberich beobachtet. Als sie ihn zurückweisen, wandelt sich sein Liebesbegehren in Hass und der Nibelung raubt ihren Schatz – das Rheingold. Der aus dem Rheingold geschmiedete Ring verhilft Alberich zu Macht. Die Brüder Fasolt und Fafner haben für Wotan Walhall gebaut und fordern die dafür versprochene Freia. Wotan bereut den Handel und sucht mit Loge nach einer Alternative. Fasolt und Fafner erklären sich bereit, Freia für Alberichs Schatz einzutauschen. Es gelingt Wotan und Loge, mit Mimes Tarnhelm Alberich das Rheingold abzunehmen; Alberich sieht sich überlistet und verflucht den Ring. Wotan beabsichtigt, das Rheingold ohne die beiden wertvollsten Stücke, Tarnhelm und Ring, an Fafner und Fasolt auszuhändigen. Die beiden bestehen auf Einhaltung der Vereinbarung und fordern den gesamten Schatz. Erdas Warnung vor dem Fluch des Rings lässt Wotan einwilligen. Als erste Opfer des Fluchs geraten Fafner und Fasolt über das Rheingold in Streit; Fafner erschlägt seinen Bruder. Wotan kann Walhall in Besitz nehmen. Das Flehen der Rheintöchter um das geraubte Gold verhallt.
Am Anfang von Richard Wagners Der Ring des Nibelungen steht das Begehren. Alberichs Griff nach den Rheintöchtern ist der Impuls, der die Rheingold-Erzählung als einen Mechanismus wachsenden Chaos in Gang setzt. Reflexhafter Motor dieses Mechanismus ist die Enttäuschung. Zweimal endet Alberichs Begehren enttäuschend: Liebe und Macht werden ihm versagt. Es bleibt ihm nur der Fluch. Wagner gelingt mit dem Beginn seiner Tetralogie ein in der Musikgeschichte einzigartiges Vexierbild: Den musikalischen Topos der Welten-Entstehung verwendet Wagner täuschend echt und komponiert mit dem Rheingold die Anti-Schöpfung als einen sich entfaltenden Kosmos der Zerstörung.
Verena Stoiber studierte Regie in München, arbeitete als Regieassistentin an der Oper Stuttgart vornehmlich mit Jossi Wieler und Calixto Bieito zusammen. 2014 gewann sie den Ring Award in Graz. Anschließend inszenierte sie die Uraufführung von Konrad Boehmers Sensor an der Deutschen Oper Berlin, Rigoletto am Staatstheater Nürnberg, das Händeloratorium Israel in Egypt im Rahmen der Winteroper in Potsdam sowie Tristan und Isolde an der Oper Graz.
Aufführung mit deutschen Übertiteln
Gefördert von
DAS RHEINGOLD (The Rhine-Gold)
The preliminary evening of “Der Ring des Nibelungen” (The Ring of the Nibelung) by Richard Wagner
The Rhinemaidens are being pursued by the Nibelung, Alberich. As they reject him, his passion turns into hate and the Nibelung steals their treasure - the Rhinegold. A ring is forged from of the Rheingold and helps Alberich to attain power. The giants Fasolt and Fafner have constructed Valhalla for Wotan and demand the promised Freia in return for their work. Wotan regrets his promise and with the help of Loge, they seek an alternative. Fasolt and Fafner agree to take Alberich’s treasure in exchange for Freia. Wotan and Loge, using Mime’s magical helmet, the Tarnhelm, succeed in taking the Rhinegold from Alberich. Alberich, realizing he has been outwitted, casts a curse on the ring. Wotan plans to hand over the Rhinegold to Fafner and Fasolt without its two most valuable pieces, the Tarnhelm and the Ring. The brothers insist on adhering to the agreement and demand the entire treasure. Erda’s warning of the curse on the ring makes Wotan agree. An argument over the Rhinegold breaks out between Fafner and Fasolt, who become the first victims of the curse. Fafner slays his brother and Wotan takes possession of Valhalla. The mourning of the Rhinemaidens over the stolen gold fades into darkness.
At the beginning of Richard Wagner’s Der Ring des Nibelungen desire is in the foreground. Alberich’s yearning for the Rhinemaidens spurs the Rheingold narrative into a mechanism of growing chaos. The drive behind this mechanism is disappointment. Twice, Allberich’s desires end in disappointment: he is denied both love and power. All he is left with is the curse. Wagner succeeded in making the beginning of his tetralogy a unique juxtaposition in music history: he used the musical topos of the origin of the world in a deceptively authentic way and composed the anti-Creation as an unfolding cosmos of destruction.
Verena Stoiber studied directing in Munich and later worked as an associate director for the Oper Stuttgart, where she collaborated primarily with Jossi Wieler and Calixto Bieito. In 2014 she won the Ring Award in Graz. She then went on to stage the world premiere of Konrad Boehmer’s Sensor at the Deutsche Oper in Berlin, Rigoletto at the Staatstheater Nürnberg, Handels Oratory Israel in Egypt for the Winteroper in Potsdam, as well as Tristan und Isolde at the Oper Graz.
Performance with German supertitles.
Musikalische Leitung / Musical Direction | Guillermo García Calvo |
Inszenierung / Direction | Verena Stoiber |
Bühne und Kostüme / Scenic & Costume Design | Sophia Schneider |
Dramaturgische Betreuung / Supervision of Dramaturgy | Carla Neppl |