Zum Inhalt springen
Schließen
 
zum Menü springen

Robert-Schumann-Philharmonie

 

1. Violinen

Heidrun Sandmann
Hartmut Schill
Ovidiu Simbotin
Katarzyna Radomska
Claudia Zakowsky
Béla Lepetit
Konstantin Zahariev
Johanna Nowack
Friedemann Sammler
Hans-Martin Tschöpe
Mechthild Reichel
Anna Kießling
Alke Schmidt
Sabine Seumel-Kosensky
Franziska Fischer
Ruth Petrovitsch
Karoline Wocher*

2. Violinen

Hanna Hilsberg
Andreas Weber
Andreas Nollau
Benjamin Fuhrmann
Dorothea Schüler
Lutz Schmidt
Almut Voigt
Nana Wallbrecht
Friederike Pansa
Sigrid Scommotau-Schmidt
Sandra Zehme
Annekatrin Foulquier
Kyoungjie Kim
Therese Matschke*

Violen

Matthias Worm
N. N.
Eckbert Reuter
Dagmar Schergaut
Ulla Walenta
Petr Krupa
Larissa Petersen
Albrecht Kunath
Sebastian Mickelthwate
Juliane Kunath*
N. N.

 

Violoncelli

Thomas Bruder
Jakub Tylman
Tilman Trüdinger
Dinar Enikeev
Diethard Krause
Rolf Müller
Jörg Schmidt
Enrico Schüler
Julia Flögel

Kontrabässe

Holger Schultchen
Boris Diagilev
Olaf Jossunek
Michael Poscharsky
Thomas Fröhlich
Nikola Bogdanow
Peter Fischer
Dae-Kyu Park

Harfen

Helke Scheibe
Petra Růžička

 

Flöten

Tomasz Sierant
Heewon Han
Ulrike Rusetzky
Sabine Bruder
Sarah Pascher

Oboen

Peter Wenzel
Volker Braun
Falk Stolzenburg
Ekkehard Hering
Claudia Schöne

Klarinetten

Ingolf Grohmann
Regine Müller
Denis Fortunat*
Vladyslav Vasylyev
Ralf Pettke
Uwe Fritzsching 

 

Fagotte

Norman Kuhnert
Akiko Komaki
Philipp Löschau
Steffen Albert
Cheng-Yu Huang*

Hörner

Alexander Pansa
Benedikt Euler
Dirk Bludau
Lars Scheidig*
Thomas Maciej
Sebastian Krügel
Franz Wagner-Streuber
Kay Schneider

Trompeten

Thomas Irmen
Conrad Wecke
Philipp Lohse
Udo Schauppner
Michael Weese

 

Posaunen

Falko Munkwitz
N. N.
Ingolf Günther
Adrian Wehle*
Danilo Koban
Volkmar Jäger

Tuba

Edgar Schilling

Pauken und Schlagzeug

Carsten Neppl
Jens Gagelmann
Sebastian Pfeuffer
Frank Lange
André Schieferdecker

 

* Zeitvertrag

 

 

Historie

 

Die Robert-Schumann-Philharmonie gehört zu den traditionsreichsten Orchestern Deutschlands. 1833 als Stadtorchester durch Wilhelm August Mejo in Chemnitz gegründet, erlangte das Orchester zunehmend überregionale Bedeutung. Im 1909 neu eröffneten Chemnitzer Opernhaus war Oscar Malata erster Generalmusikdirektor. Gastdirigenten wie Richard Strauss, Fritz Busch, Otto Klemperer, Bruno Walter, Erich Kleiber, Arthur Nikisch, Arnold Schönberg, Max Reger und Paul Hindemith gaben sich die Ehre. Zwischen 1945 und 1974 bestimmten u. a. Rudolf Kempe, Martin Egelkraut, Robert Satanowski, Gert Bahner und Gerhard Rolf Bauer die Geschicke des Orchesters. In der fast 20-jährigen Amtszeit von GMD Dieter-Gerhardt Worm erhielt der Klangkörper seinen heutigen Namen. Im 1992 wiedereröffneten Opernhaus wirkten John Carewe (1993 bis 1996), Oleg Caetani (1996 bis 2001) und Niksa Bareza (2001 bis 2007) als Generalmusikdirektoren. Frank Beermann richtete als Generalmusikdirektor zwischen 2007 und 2016 sein Augenmerk u. a. auf CD-Produktionen im Opern- und Konzertbereich und verhalf dem Orchester damit immer wieder zu überregionaler Aufmerksamkeit und zu Preisen wie dem ECHO Klassik. Nachdem Felix Bender 2016/2017 als Kommissarischer GMD wirkte, war von 2017 bis 2023 Guillermo García Calvo Generalmusikdirektor der Theater Chemnitz.

In den letzten Jahren waren Dirigenten wie Hermann Bäumer, Stefan Blunier, Peter Eötvös, Lawrence Foster, Peter Gülke, Leopold Hager, Pedro Halffter, Michail Jurowski, Stefan Soltész und Solist:innen wie Frank Dupree, Veronika Eberle, Alban Gerhardt, Boris Giltburg, Bernd Glemser, Xavier de Maistre, Albrecht Mayer, Herbert Schuch, Valeriy Sokolov, Martin Stadtfeld, Jan Vogler, Carolin Widmann, Jörg Widmann und das Ensemble Kolsimcha in Chemnitz zu Gast.

Die Robert-Schumann-Philharmonie ist gern gesehener Partner verschiedener Konzertveranstalter. Gastspiele führten das Orchester u. a. nach New York, Venedig, Thessaloniki, Rom, Salzburg, in diverse spanische Konzertsäle, in die Tonhalle Zürich, ins Brucknerhaus Linz, in den Wiener Musikverein, nach Frankfurt am Main, Düsseldorf, Köln, München, Berlin, Dresden sowie zu den Festspielen auf Schloss Neuschwanstein und zum KlassikSommer Hamm. Zu den Aufgaben des Orchesters gehören neben Aufführungen in Oper, Operette, Musical und Ballett regelmäßige Sinfoniekonzerte und Kammermusikabende sowie weitere Konzerte in großer und kleinerer Besetzung. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Kinder- und Jugendarbeit im Programm des Orchesters ein.

 
zum Menü springen

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
infolayerZeigen Sie wichtige Informationen im Layer an.Ende der Sitzung
Speicher
Name Verwendung
wglangSpeichert die aktuelle Sprachauswahl der Website
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung