Zum Inhalt springen
Schließen
 
zum Menü springen

Orpheus in der Unterwelt

Opéra Bouffon in zwei Akten von Jacques Offenbach
Libretto von Hector Crémieux und Ludovic Halévy
Textfassung von Thomas Winter

 
 

Orpheus und Eurydike sind verheiratet.
Aber beide sind unglücklich in ihrer Ehe.
Sie streiten nur noch.
Trotzdem trennen sie sich nicht.
Denn sie haben Angst, dass die anderen Leute dann schlecht über sie reden.

Auch auf dem Olymp gibt es Probleme.
Der Olymp ist der Berg der Götter im alten Griechenland.
Dort wohnt auch der Göttervater Jupiter.
Er sieht, dass die Menschen die Götter nicht mehr verehren.
Er will wieder Ordnung schaffen.
Aber die Götter hören nicht auf ihn.

Gott Pluto entführt Eurydike in die Unterwelt.
Orpheus verlangt von Jupiter, dass Eurydike gerettet wird.
Jupiter reist selbst in die Unterwelt.
Dort will er Eurydike finden.
Die Götter folgen ihm zu einem großen Fest.
Sie wollen glücklich sein wie früher.
Und Spaß haben.

 
Musikalische Leitung
Choreografie
Bühne und Video
Die öffentliche Meinung
Opernchor der Theater Chemnitz
Mitglieder der Opernballettschule der Theater Chemnitz
Robert-Schumann-Philharmonie
 
Dauer
2 h 15 min
Spielpause
eine Pause
Altersempfehlung
ab 14 Jahren
Premiere
27.01.2023
Wiederaufnahme
17.08.2024
Sensible Inhalte
Diese Inszenierung enthält Darstellungen sensibler und/oder sensorischer Inhalte
 

Drittanbieter Einbindung

Ihre Datenschutzeinstellungen verhindert das Einbinden dieses Youtube Video. Mit nur einem Klick auf die Buttons können Sie alle Einbindungen von Drittanbietern dauerhaft oder nur diese Eine einmalig erlauben. Weitere Informationen können Sie in unserer Datenschutzerklärung finden.
 

Stimmen

Feier des Lebens

Matthias Zwarg | Freie Presse | 29.01.2023

[…] die bestens aufgelegte Robert-Schumann-Philharmonie [spielt] unter der exzellent-lebendigen Leitung von Jakob Brenner samtweich. […] In der neuen Textfassung von Thomas Winter, gespickt mit einigen zeitgemäßen Anspielungen, geht es weniger darum, einer Oberschicht ihren dekadenten Lebenswandel vorzuwerfen, als eine Befreiung individueller Lebens- und Liebesentwürfe zu feiern. […] Das ist intelligentes Unterhaltungstheater vom Feinsten, nicht überpolitisiert, aber mit Seitenhieben in alle Richtungen, vor allem in die der ‚öffentlichen Meinung‘, die sich erpresserisch auch schnell mal ändert. Das Stück schwelgt in Farben und Kostümen in dem prächtigen Bühnenbild von Manuel Kolip.

Nächster Vorheriger
 
zum Menü springen

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
infolayerZeigen Sie wichtige Informationen im Layer an.Ende der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
wglangSpeichert die aktuelle Sprachauswahl der Website

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung